Veranstalter: | BWI-Bau | Veranstaltungstyp: | Tagesseminar |
Ort: | Düsseldorf | online | ||
Ansprechpartner: | Kundenbetreuung Herr Gerberding: (0211) 6703-298 |
||
Bescheinigung: | Teilnahmebescheinigung | ||
Kosten: | 490,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer | ||
Kosten (brutto): | 583,10 EUR | ||
Referenten: |
| ||
![]() |
21.04.2021 |
|

Inhalt
Bürgschaften und Kautionsversicherungen sind in der Bauwirtschaft allgegenwärtig. Doch wie funktionieren Bürgschaften und welche Formen gibt es? Welche Folgen hat die Inanspruchnahme einer Bürgschaft auf einen Kautionsversicherungsvertrag, welche Pflichten bestehen gegenüber dem Kautionsversicherer, wie und wann muss der Versicherungsnehmer/Haupt-schuldner den von einem Bürgen gezahlten Betrag dem Bürgen erstatten?
Die Fallstricke bei der Vertragsgestaltung, der Verwertung von Bürgschaften, aber auch der Abwehr von unberechtigten Bürgschaftsinanspruchnahmen sind vielfältig. Entpuppt sich eine Bürgschaft als wertlose Sicherheit kann dies genauso gravierende finanzielle Folgen für ein Unternehmen
haben, wie eine Zahlung des Bürgen, die der Versicherungsnehmer/Haupt-schuldner dem Bürgen erstatten muss, obwohl die Inanspruchnahme des Bürgen zu Unrecht erfolgte.
Kautionsversicherungen
- Pflichten des Versicherungsnehmers
- Pflichten des Bürgen
- Regress des Bürgen
- Abwehr unberechtigter Bürgschaftsinanspruchnahmen
Bürgschaften
- Bürgschaften zu Gunsten des Auftraggebers
- Bürgschaften für Anzahlungen (Abschlags- und Vorauszahlungen)
- Bürgschaften zur Absicherung von Vertragserfüllungsansprüchen
- Bürgschaften zur Absicherung von Mängelansprüchen
- Bürgschaften zu Gunsten des Auftragnehmers
- Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB/§ 651f BGB n.F.
- Sicherungsabreden
- Rückgabe der Bürgschaft
- Verjährung