Veranstalter: | BWI-Bau | Veranstaltungstyp: | Seminar |
Ort: | Raum Köln | ||
Ansprechpartner: | Kundenbetreuung Herr Gerberding: (0211) 6703-298 |
||
Bescheinigung: | Zertifikat | ||
Kosten: | 5.350,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer | ||
Kosten (brutto): | 6.366,50 EUR | ||
Zeitraum: | 12.11.2020 bis 20.02.2021 | ||
![]() |
neue Termine auf Anfrage |

BIM-Zertifikat PROFESSIONAL
Ziel
Im Rahmen von drei jeweils dreitägigen Modulen werden die bereits vorhandenen Wissens-Grundlagen aus dem BIM-Basis-Kurs anwendungsorientiert vertieft.
Mit Unterstützung und Anleitung durch die Referenten werden BIM-Projekte aus dem Hoch- und Ingenieurbau exemplarisch bearbeitet, sodass alle wesentlichen Schritte des BIM-Referenzprozesses in der Planungs- und Bauphase anwendungsbasiert durchlaufen werden.
Die Teilnehmer lernen, einen Referenzprozess unter den technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen richtig aufzustellen und abzuwickeln, und zwar sowohl auftraggeber- als auch auftragnehmerseitig. Dabei werden jeweils mehrere aktuelle Softwaretools vergleichend eingesetzt. Die Teilnehmer erwerben die entsprechenden Kompetenzen und Fachkenntnisse, um anspruchsvolle Aufgaben im Rahmen des BIM-Referenzprozesses als BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren übernehmen zu können.
Inhalt
Block 1: BIM-gerechte Ausschreibung des AG
· Aufbau und projektspezifische Erstellung von Auftraggeber-Informations-
Anforderungen mit praktischer Übung
· Vertragsgestaltung und Rechtliche Rahmenbedingungen
· Aufbau und projektspezifische Vorbereitung von BIM Abwicklungsplänen
· Aufbau eines Common Data Environment
· Überblick zu verschiedenen Softwareanwendungen und Datenbanken,
Prinzipien der Rollen und Rechtezuweisung, der Versionierung und der
Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten
Block 2: BIM-gerechte Planung
· Implementierung von BIM-Prozessen im Projekt und im Unternehmen
· Aufbau von objektorientierten parametrischen 3D-Modellen in der
Architektur, Tragwerksplanung und TGA am konkreten Beispiel, Parametrik,
Produktdatenmodelle, Datenaustausch über Schnittstellen, Vergleichende
Anwendung von marktüblicher Software
· Informationsanreichung durch datenbankgestützte Bemusterung,
Formularbasierte Einbindung externer Autoren und Inhalte, Modellbasierte
Mengenermittlung für die Kostenberechnung und Verknüpfung mit
Leistungsverzeichnissen
· Zusammenführung von Fachmodellen in einem
föderierten Koordinationsmodell, teilautomatisierte Modellprüfung
(Qualifier), Kollisionsprüfung einschließlich vernetzter modellbasierter
Kommunikation an konkreten Beispielen mit verschiedenen
marktüblichen Softwareprodukten
· Einsatz von digitalen Aufnahmeverfahren zur Erfassung von
Bestandsbauwerken (Punktwolken) einschließlich deren Aufbereitung zu
objektorientierten Informationsmodellen
Block 3: BIM-gerechte Bauausführung
· Mengenermittlung aus dem 3D-Modell, Kalkulation(4D), baubetriebliche
Terminplanung (5D), Integration von Bestandsdaten aus
Laserscans,Regelbasierte Verknüpfung, modellgestützte Abrechnung,
Erstellung eines 5D-Modells, Verknüpfung mit Kosten und Terminen,
Visualisierung als Vorgangsmodell
· Prozessmodellierung in der Bauausführung, Lean Construction und BIM,
Einsatz von Punktwolkenabgleich zur Baufortschrittskontrolle,
Modellbasiertes Controlling und Reporting, Digitale, vernetze Baustelle
· Ausblick: Immersives Engineering mit Virtual Reality und Augmented
Reality, 3D-Druckverfahren, Anwendungsfälle und Entwicklungen
Voraussetzung zum Besuch dieses Kurses ist das BIM Zertifikat BASIS (veranstalterunabhängig), da in der diesem zugrunde liegenden Veranstaltung die Wissensgrundlagen für die Anwendungsfälle vermittelt wurden.